Der Ergänzungslehrgang
Zielgruppe
Künftige Experten im Betreibungs- resp. Konkurswesen, die sich auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen
Bei einem direkten Einstieg in den Ergänzungslehrgang wird vorausgesetzt, dass die Lernziele und Inhalte des Grundbildungslehrganges und diejenigen des Vertiefungslehrganges bekannt sind.
Ausbildungsziel
Die Absolventen sind Experten im Betreibungs- und Konkursrecht. Sie beherrschen die SchKG-Prozesse und deren rechtlichen, behördlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Sie verfügen über eine hohe Sozialkompetenz und sind in der Lage, Personen zu führen, auszubilden und Konflikte zu lösen
Inhalte
Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Zwangsverwertung von Grundstücken, Steuerrecht, Staatsrecht, Finanzielles Rechnungswesen, Konfliktmanagement, Präsentationstechnik, Führungslehre, Kommunikationstechnik, Vernehmlassungsverfahren, Prüfungsvorbereitung
Workshops
Praktische Übungen
Abschluss / Titel
Fachfrau / Fachmann Betreibung und Konkurs mit eidgenössischem Fachausweis, Vertiefungsrichtung Betreibung resp. Konkurs
(Auf Wunsch Abgabe einer Teilnahmebestätigung bei Unterrichtspräsenz von mindestens 80 %)
Dauer
Ein Semester (rund 90 Lektionen plus 3 Tage Repetitionsseminar)
Nächster Kursstart im Mai 2022
Der Lehrgang in der Fachrichtung Konkurs wird infolge geringer Anzahl Teilnehmer nur alle 2 Jahre durchgeführt. Nächster Kursstart in Fachrichtung Konkurs: voraussichtlich Mai 2023.
Kosten
CHF 3200.00
beinhaltet den Lehrgang, sämtliche Lehrmittel